Über Mervyn Schmucker

Prof. Dr. Mervyn Schmucker

Portraet_neu-300x300

Urheber der IRRT (Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy). Zivildienst in Berlin. Bachelor in Philosophie und Fremdsprachen, Master in Klinischer Psychologie, Doktorat in Klinischer Psychologie (Pennslvania State University), Clinical Psychology Internship (University of Medicine & Dentistry of New Jersey). Postdoctoral Fellow (University of Pennsylvania Medical School). Approbiert und aktive Lizenz als Psychologe in den USA.

Clinical Associate Professor of Psychology in Psychiatry (University of Pennsylvania Medical School). Langjähriger Mitarbeiter von Prof. Aaron T. Beck (Urheber der Kognitive Therapie). Leiter dessen klinischen Ausbildungsprogramms für Kognitive Therapie. Supervidand und Arbeitskollege von Jeffrey Young (Urheber der Schema Therapie). Mitarbeiter von Prof. Edna Foa (Urheberin der Prolonged Exposure) am PTBS-Outcome-Forschungsprojekt (University of Pennsylvania). Seit 1990 leitet Seminare auf der internationalen Ebene zum Thema Traumafolgestörungen und IRRT. Aktuell bietet online IRRT-Seminare an.

 

Literatur

Schmucker, M. & Köster, R. (7. Auflage 2025). Praxishandbuch IRRT – Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy bei Traumafolgestörungen, Angst, Depression und Trauer. Stuttgart: Klett-Cotta.

Schmucker, M. & Köster, R. (2019). „… und wie reagiert das Kind? Diagnostik und Heilung durch Innere-Kind-Arbeit in der IRRT: Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy. Stuttgart: Klett-Cotta.

Köster, R., Schmucker, M. (2016). IRRT zur Behandlung anhaltender Trauer: Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy in der Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta.